Wie lassen sich verschiedene Varianten effizient kalkulieren und vergleichen? Fortgeschrittene BRZ-Anwender und interessierte Kalkulationsprofis gewinnen detaillierte Einblicke in die kosten- und marktgerechte Preisfindung.
INHALTE
- Stammdaten
- Struktur und Verwendung der Kostenarten zur schnellen und reversiblen Kostenänderung
- Zuordnung der Kostenarten für den detaillierten Soll-Ist-Vergleich (Baustellenexplorer)
- Aufbau eines Vergabeeinheitenstamms für die Beschaffung (Artikel, Nachunternehmer)
- Programmsperren und Benutzerverwaltung bei Verwendung der Stadien
- Kalkulation
- Arbeiten mit Unterpositionen
- Positions- und Projektvariablen, Rechenformeln
- EKT/AGK/BGK/W+G-Änderungen
- Anpassung der Zuschläge mit der Aussicht auf Nachträge
- Variantenkalkulation mit den VA-Mengen
- Erstellung von Nebenangeboten
- Kalkulation und Variantenkalkulation
- Preis- und Bestellanforderung Einkauf
- Stadienverwaltung
- Überarbeitung des Angebotes und Stadienvergleich (Kostenarten, Positionen)
- Abgabe EFB-Blätter 221/222/223 und 233 sowie Urkalkulation
- Kostenartenliste: Positionsliste, Detailliste
- Tipps
- Multiprojekt: Einlesen mehrerer GAEB-Dateien
- Details beim Suchen und Kopieren von Positionen und Stammdaten
- Effektive Arbeit in der Kalkulationsmaske
- Schnelles Wechseln zwischen Stamm-LV und Quell-LV
- Szenarien
ART DES KURSES
Anwenderschulung
ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN
Persönlicher PC-Arbeitsplatz, Tagungsgetränke, Pausensnack, Mittagessen, kursbegleitende Unterlagen, Teilnehmerzertifikat
KURSDAUER
1 Tag
TEILNEHMERKREIS
Führungskräfte, Kalkulierende und Beschäftigte im Controlling mit grundlegenden und fortgeschrittenen Kenntnissen der BRZ-Lösung.
KURSZIEL
Effizienter Einsatz der BRZ-Lösung und zielgerichtete Nutzung der Systemsynergien. Sicheres Beherrschen wichtiger kalkulatorischer Module.