Die Regelungen zur Arbeitszeit sind ein wesentlicher Aspekt bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bietet der Tarifvertrag Möglichkeiten, die Arbeitszeit den betrieblichen Erfordernissen anzupassen. Insbesondere die...
Im Baubetrieb ist die Auswärtsbeschäftigung für Ihre Arbeitnehmer nicht die Ausnahme sondern die Regel. Um hier einen Ausgleich für die Mehraufwendungen zu schaffen, sind die Mindestansprüche tariflich geregelt. Allerdings stimmen...
Die Beschäftigung Auszubildender erfordert tiefgreifende Kenntnisse. Gerade im Baugewerbe sind von der Einstellung bis zur Übernahme als ausgelernter Mitarbeiter viele Besonderheiten zu beachten. In der Online-Schulung wird gezeigt, was ein...
Der Baulohn ist und bleibt eine der schwierigsten Entgeltabrechnungen überhaupt. Unsere neue Online-Schulung bietet fundiertes Wissen kompakt und gut strukturiert: Übungsaufgaben zur eigenen Lernkontrolle unterstützen Sie dabei, Ihr Know-how im...
Diese Online-Schulung bringt Sie auf den aktuellen Stand der Neuerungen im Baulohn. Da sich alle Änderungen auch in der BRZ-Software widerspiegeln, erläutert der Referent, worauf Sie zukünftig achten müssen. Ob...
Die Lohnabrechnung von Schülern, Praktikanten, Studenten und dualen Studenten im Baugewerbe erfordert besondere Kenntnisse. Wie sehen die Bestimmungen bei den unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen aus? Welcher Lohn ist zu zahlen? Wie ist...
Das Ausfüllen der standardisierten Formblätter der öffentlichen Auftraggeber stellt viele Baubetriebe vor Probleme. Insbesondere gilt dies, wenn die eigene Preisbildung von der klassischen Zuschlagskalkulation abweicht. Mithilfe des Excel-Tools, das Ihnen...
Was bedeuten all die Zahlen und Angaben auf der Lohnabrechnung? Nicht selten müssen selbst Fachleute passen. Die Entgeltabrechnung im Bau enthält vielfältige Informationen. In der Online-Schulung erläutern wir die einzelnen...
Die exakte Kenntnis des Kalkulationslohns ist für die Kostenermittlung von besonderer Bedeutung. Ausgehend vom Mittellohn werden die Kostenelemente „Lohnzusatzkosten“, „Lohnnebenkosten“ und „Kleingeräte und Werkzeuge“ beleuchtet. Die Teilnehmer erhalten zur Hilfestellung...
Im Rahmen der Lohnabrechnung stellen Pfändungen insbesondere im Baugewerbe immer wieder eine Herausforderung dar. Hier wird gezeigt, was bei der Abwicklung von Pfändungen im Baugewerbe zu beachten ist und welche...
Gerade das Thema Urlaub sorgt bei Beschäftigten im Baubetrieb immer wieder für Unklarheiten. Welche Urlaubsansprüche bestehen und wie werden diese abgerechnet? Wann ist der Urlaub zu nehmen? Was bedeutet „Mindesturlaubsvergütung“?...
Arbeiten Sie noch mit allgemeinen Umlagen oder kennen Sie die tatsächlichen Verrechnungssätze für Ihre Geräte? Häufig werden die Gerätekosten bei der Preisfindung nur unzureichend berücksichtigt. Die Online-Schulung zeigt auf, wie...
Sie haben 12 von 14 Produkten angezeigt