Fachseminar: Baulohn Grundlagen
Baulohn- Fachbuch

Baulohn Grundlagen – inklusive Baulohn Fachbuch

KURSUNTERLAGEN DIGITAL (weitere Hinweise siehe unten)

Kursart: Fachseminar

850,00 €

pro Teilnehmer, zzgl. gesetzl. MwSt.

Ort: 12489 Berlin

12489 Berlin
12489 Berlin
33649 Bielefeld

Termin: 18.-19.10.2023

18.-19.10.2023
18.-19.10.2023
12.-13.09.2023

Uhrzeit: 09:00-16:00 Uhr

09:00-16:00 Uhr
09:00-16:00 Uhr

TEILNEHMERZAHL:

Angaben zu Teilnehmern für gebuchte Kurse werden im Warenkorb abgefragt.

Personen sehen sich das gerade an

Eine sichere Sache: online buchen – später auf Rechnung bezahlen

pay-later
BESCHREIBUNG

Der Baulohn ist und bleibt eine der schwierigsten Entgeltabrechnungen. Das beliebte Fachseminar bietet fundiertes Wissen kompakt und gut strukturiert: Praktische Tipps, die Klärung individueller Fragestellungen und ein umfangreicher Überblick über bauspezifische Grundlagen der Baulohnabrechnung vervollständigen Ihr Know-how im Baulohn. Das Fachseminar Baulohn Grundlagen richtet sich an Neu- und Wiedereinsteigende in die Thematik sowie an alle am Baulohn Interessierte, unabhängig von eingesetzten Software-Lösungen.

INHALTE

Grundlagen aus den Bereichen:

  • Einführung in das Tarifrecht
    • Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge
    • Tariflöhne /-gehälter / Ausbildungsvergütungen
    • Tarifliche und gesetzliche Mindestlöhne
    • Wegezeitvergütung
  • Sozialkassen des Bauhauptgewerbes
    • Beitragseinzugsverfahren
    • Urlaubsabrechnung für gewerbliche Arbeitnehmer (inkl. Mindesturlaubsvergütung)
    • Auszubildende und Arbeitnehmer im Auslernjahr
    • Urlaubsabgeltungen/-entschädigungen
    • Führen arbeitnehmerbezogener Arbeitszeitkonten
    • Spitzenausgleichsverfahren
    • Altersvorsorge im Baugewerbe
  • Tarifliche Arbeitszeit im Baugewerbe
    • Sommer- und Winterarbeitszeit
    • Flexibilisierung mit Arbeitszeitausgleich
    • Ansparkonten/Ausgleichskonten
  • Witterungs- und auftragsbedingte Arbeitsausfälle
    • Saison-Kug (inkl. Beispielen aus der Praxis)
    • Beteiligung an der Winterbeschäftigungsumlage
    • Finanzierung ab der 1. Ausfallstunde
    • Berücksichtigung vorhandener Arbeitszeitguthaben
    • Vermeidung förderschädlicher Auszahlung von Arbeitszeitguthaben
    • Erstattungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Gewährung von Mehraufwands- und Zuschuss-Wintergeld
  • Dokumentationspflichten
    • Sofortmeldungen
    • Mindestlohn
    • Zollkontrollen
  • Auswärtsbeschäftigung im Baugewerbe § 7 BRTV
    • Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit (Fahrtkostenzuschüsse, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten)
  • 13. Monatseinkommen
ART DES KURSES

Fachseminar

ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN

Tagungsgetränke, Pausensnack, Mittagessen, kursbegleitende Unterlagen, Baulohn Fachbuch mit Online-Updates, Teilnehmerzertifikat

KURSDAUER

2 Tage

TEILNEHMERKREIS

Baulohnsachbearbeitende mit und ohne Personalverantwortung, Auszubildende sowie Neu- und Wiedereinsteigende, die sich grundlegend in die Baulohnabrechnung einarbeiten möchten, unabhängig von der im Betrieb eingesetzten Software-Lösung.

KURSZIEL

Das Baulohn Grundlagenseminar macht Sie fit für die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Baubetrieb. Sie verstehen die Baulohnabrechnung mit ihren gesetzlichen und tariflichen Grundlagen. Mit dem erworbenen Fachwissen sind Sie in der Lage, die Fragen Ihrer Mitarbeiter fundiert zu beantworten.

KURSUNTERLAGEN DIGITAL
Die Unterlagen zum gebuchten Kurs stehen Ihnen in der Lernwelt der BRZ-Akademie online zur Verfügung – immer aktuell, zu jeder Zeit auf jedem Endgerät.
Den Zugang zu Ihren digitalen Schulungsunterlagen erhalten Sie pünktlich sechs Tage vor dem Veranstaltungstermin.

Ihre Vorteile:

  • Laufende Aktualisierung der Lerninhalte
  • Online-Zugriff zu jeder Zeit an jedem Ort
  • Nutzung über PC, Tablet oder Smartphone
  • Bessere Orientierung – Inhalte in den Unterlagen einfach über Suchfunktion aufrufen
  • Alle Unterlagen, alle Kurse gesammelt an einem Ort verfügbar
  • Feedback-Funktion zur laufenden Verbesserung der Lerninhalte
  • Ressourcenschonend und nachhaltig

Bitte beachten: gedruckte Exemplare werden ab 01.10.2022 auf BRZ-Präsenzveranstaltungen nicht mehr ausgegeben